Defema
Intervention und Selbstschutz
Seminare
Wir kommen zu Ihnen in Ihre Einrichtung. Wir kommen immer zu zweit. Wir arbeiten in kleinen Gruppen.*

Intervention und Selbstschutz
Basisseminar Intervention und Selbstschutz. Der "worst case", es kommt zu körperlichen Angriffe/Übergriffen. Wir bieten Ihnen effektive Methoden solche Übergriffe (frühzeitig) zu erkennen, abzuwehren und sich selbst, Kollegen oder auch Klienten zu schützen. Weitere Inhalte sind rechtliche Grundlagen, psychologische Hintergründe und Aktionsübungen im Team. Unsere Methoden sollen Ihnen helfen Ihnen und Ihren Klienten ein Größtmaß an Sicherheit und Unversehrtheit zu bieten und dass Sie trotz der eskalierten Situation dem Klienten mit Respekt zu begegnen.
-
Inhaus
-
2 Tage (je 7 Stunden)
-
2 Dozenten
-
max. 12 Teilnehmer
-
Handout

Deeskalation und Kommunikation
Das Basisseminar Deeskalation und Kommunikation. Ein Konflikt bahnt sich an, eine Situation droht zu eskalieren. Klienten sind erregt/verwirrt/aggressiv. Nun hilft das richtig Wort, die richtige Geste, das richtige Auftreten zur rechten Zeit. Wir zeigen Ihnen Methoden wie Sie es schaffen Klienten zu beruhigen und ggf. Konflikte zu erkennen und zu entschärfen. Lernen Sie mit der "Gewaltfreien Kommunikation" zu arbeiten und erfahren Sie wie sie Menschen in ihrer Not erreichen und beruhigen können.
-
Inhaus
-
2 Tage (je 7 Stunden)
-
2 Dozenten
-
max. 12 Teilnehmer
-
Handout

Konstruktiver Umgang mit negativen Emotionen
Gesundheitscoaching
Stress und psychische Belastungen am Arbeitsplatz haben in den letzten Jahren stetig zugenommen und somit sowohl für Mitarbeiter, als auch für verantwortungsbewusste Arbeitgeber an Bedeutung gewonnen .Sie können zu einer Gefährdung der Gesundheit von Mitarbeitern führen, die Folge sind zunehmende Fehltage bis hin zur langfristigen Arbeitsunfähigkeit.
In pädagogischen Arbeitsfeldern wird diese Belastung oft zudem durch zwischenmenschliche Konflikte verstärkt. Diese können zwischen Pädagogen und Klienten, aber auch im Kollegium und zwischen Arbeitnehmer und Vorgesetzten entstehen.
Emotionen steuern unsere Handlungen und unsere Kommunikation. Lernen Sie negative und positive Emotionen bei sich und andern wahrnehmen und zu differenzieren. Positive Emotionen und Gedanken als Ressource für sich erkennen und nutzen. Üben Sie in einem Konflikttraining mit unangenehmen , negativen Emotionen flexibel, bewusst und angemessen um zugehen
Nur wer innerlich ausgeglichen ist bleibt gesund und handelt auch gesund und konstruktiv seinen Mitmenschen gegenüber.
-
Inhaus
-
1 Tag ( 7 Stunden)
-
2 Dozenten
“Es entspricht einem Lebensgesetz: Wenn sich eine Tür vor uns schließt, öffnet sich eine andere. Die Tragik ist jedoch, daß man auf die geschlossene Tür blickt und die geöffnete nicht beachtet."
André Gide (1869-1951), frz. Schriftsteller, 1947 Nobelpr.